Titelbild Pflanzenkrankheiten - Schädlinge

Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge an Kartoffeln

Krankheiten und Schädlinge der Kartoffel

Hier finden Sie Informationen zu wichtigen Krankheiten und Schädlingen der Kartoffel (Solanum tuberosum L.). Zahlreiche Abbildungen zeigen die Symptome und den Erreger bzw. Schädling. In weiteren Kapiteln werden der Lebenszyklus und geeignete Gegenmassnahmen beschrieben.

Viruskrankheiten

Viruskrankheiten

Typische Schadsymptome von Viruskrankheiten der Kartoffel sind: leichtes bis schweres Mosaik, tütenförmiges Einrollen der Blätter, raue gewellte Blätter, strichelartige braunschwarze Nekrosen (Tintenspritzer) oder Zwergwuchs

Schwarzbeinigkeit

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke, Stängelfäule und Knollennassfäule

Einzelne Triebe mit schwarzen Verfärbungen an der Basis; befallene Triebe lassen sich leicht aus dem Boden ziehen; welkende Blätter an der Triebspitze; Fäulnis im oberen Teil des Triebes; Knollen bestehen aus einer breiigen, stinkenden Masse

Kraut- und Knollenfäule

Kraut und Knollenfäule (Phytophthora infestans)

Die Kraut- und Knollenfäule kann alle Teile der Kartoffel befallen. Typische Blattflecken haben in der Mitte abgestorbenes Gewebe und einen hellgrünen Randbereich. Bei feuchter Witterung bildet sich an der Blattunterseite ein weisser Pilzrasen. Befallene Kartoffelstängel zeigen dunkelgrüne bis schwarze Flecken.

Dürrfleckenkrankheit

Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani )

Scharf begrenzte, braune Flecken mit konzentrischen Kreisen an älteren Blättern; die Flecken sind rund oder, wenn sie von Blattadern begrenzt sind, eckig; das Zentrum der Flecken ist brüchig, so dass das nekrotische Gewebe aufreissen und herausfallen kann; die Flecken können zusammenfliessen

Wurzeltöterkrankheit

Wurzeltöterkrankheit oder Weisshosigkeit (Rhizoctonia solani )

Dunkelbraune bis schwarze, unregelmässig geformte Sklerotien auf der Knollenoberfläche; Auflaufschäden; viele kleine, deformierte Knollen; «Dry-Core» Symptome; Wipfelrollen und Luftknollen

Silberschorf

Silberschorf (Helminthosporium solani )

Flecken auf der Knollenoberfläche von unterschiedlicher Form und Grösse, rundlich und silbrig glänzend, scharf begrenzt und braun umrandet; innerhalb der Flecken sind Sporenträger als winzige schwarze Punkte sichtbar

Colletotrichum-Welke

Colletotrichum-Welke (Colletotrichum coccodes)

Untere Blätter vergilben und vertrocknen; unterirdische Sprossteile faulen; Knollen mit dunkelgrauen, unregelmässigen Flecken mit unscharfem Rand und vielen kleinen schwarzen Punkten (Sklerotien) 

Kartoffelschorf

Kartoffelschorf (Streptomyces spp.)

Auf der Knollenschale bilden sich braune, rissige und verkorkte Flecken. Es werden vier Ausprägungen der Krankheit unterschieden: Netz-, Flach-, Tief- und Buckelschorf.

Pulverschorf

Pulverschorf (Spongospora subterranea)

An den Knollen kleine runde Pusteln, die mit pulverförmigen Dauersporen gefüllt sind; später platzen die Pusteln auf und hinterlassen kraterförmige Hohlräume, deren Ränder von einer nach oben gewölbten Kartoffelschale begrenzt werden.

Kartoffelkäfer

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)

Larven und Käfer fressen Löcher in die Blätter oder an den Blatträdern. Bei starkem Befall wird die gesamte Blattspreite bis auf die Blattadern und die Stängel abgefressen (Skelettierfrass, Kahlfrass).

Drahtwürmer (Schnellkäfer)

Drahtwürmer (Schnellkäfer)

Drahtwürmer fressen Löcher und Bohrgänge in die Kartoffelknollen und beeinträchtigen so die Qualität der Kartoffeln. 

Blattläuse an Kartoffeln

Blattläuse

Geflügelte oder ungeflügelte Blattläuse an der Blattunterseite oder an den unterirdischen Pflanzenteilen; Ausscheidungen von Honigtau 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.