Titelbild Pflanzenkrankheiten - Schädlinge

Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

Brachycaudus helichrysi (grüne Zwetschgenblattlaus)

Grüne (kleine) und grosse Zwetschgenblattlaus

Grüne oder kleine Zwetschgenblattlaus (Pflaumenblattlaus):
Brachycaudus helichrysi Kalt. (wissenschaftlicher Name); puceron vert du prunier (franz.); leaf-curling plum aphid (engl.)

Grosse Zwetschgenblattlaus (Pflaumenblattlaus):
Brachycaudus cardui L. (wissenschaftlicher Name); puceron de l'artichaut (franz.); thistle aphid (engl.)

Taxonomie: Animalia, Arthropoda, Insecta, Pterygota, Hemiptera, Sternorrhyncha, Aphididae

Die grüne (Brachycaudus helichrysi) und die grosse (B. cardui) Zwetschgenblattlaus befallen als Hauptwirt Zwetschgen und Pflaumen (Prunus domestica) und weitere Prunus-Arten. Die Blattläuse erscheinen schon vor dem Austrieb der Zwetschgen/Pflaumen und saugen zuerst an der Basis der Knospen, später an der Unterseite der sich entwickelnden jungen Blätter. Diese beginnen sich zu kräuseln und einzurollen. Die grüne Zwetschgenblattlaus ist zudem ein Überträger der Sharka- oder Pockenkrankheit (plum pox virus). Ab Mai verlassen die geflügelten Läuse die Zwetschgen und besiedeln die Nebenwirte aus den Familien der Korbblütler (Asteraceae) und der Borretschgewächse (Boraginaceae). Ab September kehren sie wieder zum Hauptwirt zurück und legen dort glänzend schwarze Eier ab.

Grüne Zwetschgenblattlaus (Brachycaudus helichrysi)Abb. 1. Symptome eines Befalls durch die Zwetschgen- oder Pflaumenblattlaus (Brachycaudus helichrysi und B. cardui)

Abb. 2. Zwetschgen- oder Pflaumenblattlaus (Brachycaudus helichrysi und B. cardui): Blätter sind gekräuselt und eng eingerollt, die Blattläuse verlassen die Zwetschgen- / Pflaumenbäume sehr früh.

Schadbild

Die grüne wie auch die grosse Zwetschgenblattlaus rufen am Hauptwirt eine Kräuselung und ein enges Einrollen der Blätter hervor. Die jungen Triebe sind verkrüppelt. Bereits wenige Blattläuse können diese Symptome auslösen. Die Läuse saugen an der Blattunterseite, meist an den saftigen Zweigspitzen. Die Symptome erscheinen bereits während der Blüte und sind den ganzen Sommer über sichtbar, obwohl die Blattläuse längst auf den Zwischenwirt abgewandert sind. Die grüne Zwetschgenblattlaus (B. helichrysi) kann das Virus der Sharka- oder Pockenkrankheit (plum pox virus), das Gurkenmosaik-Virus (cucumber mosaic virus) und weitere Mosaik-Viren übertragen (Lampel und Meier 2007). Die grosse Zwetschgenblattlaus (B. cardui) überträgt das Gurkenmosaik-Virus.

Schädling

Die grüne Zwetschgenblattlaus (B. helichrysi) ist gelblich-grün bis bräunlich gefärbt, hat eine rundliche Form und wird bis 2 mm gross. Die Fühler sind kurz, etwa halb so lang wie der Körper. Die Hinterleibsröhren (Siphonen) sind ebenfalls kurz. Die Eier sind glänzend schwarz.
Die grosse Zwetschgenblattlaus ist etwas grösser: 2.5 mm. Sie ist hell- bis rötlichgrün gefärbt und hat eine grosse dunkle Platte am Hinterleib.
Nach Lampel und Meier (2007) kommen noch weitere Blattläuse an Zwetschgen und Pflaumen vor: B. lateralis Walk., Hyaloptrerus pruni Geoffr. (mehlige Zwetschgenblattlaus), Myzus ornatus Laing, M. persicae Sulz. (grüne Pfirsichblattlaus), Phorodon humuli Schrk. (Hopfenblattlaus) und Rhopalosiphum padi L. (Hafer- oder Traubenkirschenblattlaus).

Lebenszyklus

Beide Zwetschgenblattlausarten sind wirtswechselnd und haben einen vollständigen Entwicklungszyklus: Prunus-Arten sind die Hauptwirte, Korbblütler (Asteraceae) und Borretschgewächse (Boraginaceae) sind die Nebenwirte (Lampel und Meier 2007).
Die ersten Stammmütter (Fundatrix) der grünen Zwetschgenblattlaus erscheinen bereits vor dem Austrieb im März. Diese gebären ungeflügelte Nachkommen (erste Generation). Bereits die zweite Generation besteht aber fast ausschliesslich aus geflügelten Läusen, die spätestens Ende Mai auf die Nebenwirte abwandern. Dort entwickeln sich einige Generationen ungeflügelter und geflügelter Blattläuse (Exsules). Von September bis Anfang November erfolgt der Rückflug von geflügelten Weibchen (Gynoparae) an die Hauptwirte. Diese gebären dort die Generation der eierlegenden Weibchen (Oviparae), die von den ebenfalls vom Nebenwirt zufliegenden Männchen begattet werden, bevor sie die Eier an die Zweige in Knospennähe ablegen. Die Fundatrix-Junglarven schlüpfen oft bereits im November bis Dezember und überwintern auf dem Hauptwirt. Die Überwinterung im Eistadium kommt ebenfalls vor (Lampel und Meier 2007).
Der Lebenszyklus der grossen Zwetschgenblattlaus ist demjenigen der grünen Zwetschgenblattlaus sehr ähnlich. Mit dem Unterschied, dass die ausgewachsenen Stammmütter später, erst Anfang Mai, erscheinen und auf dem Hauptwirt 2 bis 4 Generationen von Nachkommen gebildet werden. Die erste Generation besteht nur aus ungeflügelten, die letzte nur aus geflügelten Blattläusen, die auf die Nebenwirte fliegen. Dieser Überflug findet in der Schweiz zwischen Mai und Mitte Juli statt (Lampel und Meier 2007).

Wirtsspektrum

Die grüne (B. helichrysi) und die grosse (B. cardui) Zwetschgenblattlaus befallen als Hauptwirt Zwetschgen und Pflaumen (Prunus domestica) sowie weitere Prunus-Arten. Als Nebenwirt werden im Sommer Arten der Korbblütler (Asteraceae) und Borretschgewächse (Boraginaceae) besiedelt.

Vorbeugende Massnahmen und Bekämpfung

Literatur

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 2020. Merkblatt Pflanzenschutz im Biosteinobstanbau (pdf)

Lampel G, Meier W, 2007. Hemiptera: Sternorrhyncha – Aphidina, Teil 2: Aphididae. Fauna Helvetica 16 , Schweizerische Entomologische Gesellschaft. 523 S.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.