Titelbild Pflanzenkrankheiten - Schädlinge

Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

Rapsschwärze (Alternaria brassicae)

Rapsschwärze

Alternariose du colza, tache grise (franz.); Alternaria blight, black spot, gray leaf spot, pod spot (engl.)

wissenschaftliche Namen: Alternaria brassicae (Berk.) Sacc., A. brassicicola (Schwein.) Wiltshire

Taxonomie: Fungi, Ascomycota, Pezizomycotina, Dothideomycetes, Pleosporomycetidae, Pleosporales, Pleosporaceae

Rapsschwärze wird von Pilzen der Gattung Alternaria verursacht. An Blättern, Stängeln und Schoten entwickeln sich kleine, graubraune Flecken mit konzentrischen Ringen. Ein Befall der Schoten kann diese zum vorzeitigen Platzen bringen. Um grössere Ertragsausfälle durch die Rapsschwärze zu verhindern, sollten Rapsstroh und Dreschabfälle sorgfältig untergepflügt werden. Bei starkem Befall empfiehlt sich eine frühe Ernte.

Rapsschwärze (Alternaria brassicae) an Schoten des Raps
Rapsschwärze (Alternaria brassicae) an RapsblätternAbb. 1. Rapsschwärze (Alternaria brassicae): dunkle Flecken an Blättern und Schoten

Krankheitsbild

Alle oberirdischen Pflanzenteile können infiziert werden (Abb. 1 und 2). An den Blättern erscheinen kleine, dunkle Flecken (Durchmesser 1-3 mm), die sich vergrössern und braun bis grau werden. Die Flecken sind rund oder, wenn von Blattadern begrenzt, eckig. Oft sind die Flecken von einem gelben Rand umgeben. Innerhalb der Flecken sind meistens konzentrische Ringe sichtbar, was ihnen das Aussehen einer Zielscheibe verleiht. Das Zentrum der Flecken ist sehr brüchig, so dass das nekrotische Gewebe aufreisst. Flecken können zusammenfliessen und grössere Teile des Blattes umfassen. Ältere Blätter sind anfälliger als junge.
Später entwickeln sich dunkelbraune bis schwarze, längliche, scharf abgegrenzte Flecken an den Haupt- und Seitenstängeln. Die Schoten werden ebenfalls befallen und können bei wechselhaftem Wetter vorzeitig platzen.
Auf befallenem Pflanzengewebe entstehen bei feuchter Witterung schwärzliche Pilzrasen.

Abb. 2. Rapsschwärze, verursacht durch Alternaria brassicae: Blattflecken mit konzentrischen Ringen und Befall der Schoten

Krankheitserreger

Alternaria brassicae: Die grauen Konidienträger entstehen in Gruppen zu 2 bis 10 Trägern und ragen aus den Spaltöffnungen heraus (Abb. 3). Ihre Länge beträgt bis zu 170 µm, die Breite 6-11 µm (Ellis, 1971). Sie sind septiert, gerade oder gekrümmt und sind an der Basis oft angeschwollen. An den Konidienträgern werden graue bis olivfarbige Konidien gebildet (Abb. 4). Sie stehen einzeln oder oft auch in Ketten von bis zu vier Sporen. Die Konidien sind gerade oder selten leicht gekrümmt, umgekehrt keulenförmig und haben am Konidienende einen langen Schnabel (Abb. 4). Die Konidien besitzen 6-19 querlaufende und 0-8 längslaufende Septen. Sie sind 75-350 µm lang und 20-30 µm dick, wobei der Schnabel 1/3 bis 1/2 der Konidienlänge ausmacht (Ellis, 1971).
Alternaria brassicicola: Die oliv- bis braunfarbigen Konidienträger ragen einzeln oder in Gruppen von bis zu 12 Trägern aus den Spaltöffnungen. Die Träger sind deutlich kürzer als diejenigen der A. brassicae: bis zu 70 µm lang und 5-8 µm dick (Ellis, 1971). Die Konidien sind in Ketten von bis zu 20 Konidien angeordnet. Sie sind keulenförmig, am Ende leicht zugespitzt (der Schnabel umfasst nur etwa 1/6 der Konidienlänge) und sie haben weniger als 6 querlaufende und bis zu 6 längslaufende Septen. Die Konidien sind 18-130 µm lang und 8-20 µm dick. Sie sind also deutlich kleiner als die Konidien der A. brassicae.
Alternaria spp. bilden keine sexuellen Fortpflanzungsorgane.

Rapsschwärze (Alternaria brassicae) Konidienträger mit Konidien
Rapsschwärze (Alternaria brassicae) Konidienträger mit KonidienAbb. 3. Alternaria brassicae: Konidienträger mit Konidien

Rapsschwärze (Alternaria brassicae) KonidieAbb. 4. Konidie von Alternaria brassicae, Verursacher der Rapsschwärze.

Lebenszyklus

Beide Alternaria-Arten können saprophytisch auf infizierten Pflanzenresten leben und überdauern so ungünstige Zeiten. Hier gebildete Konidien werden mit dem Wind verbreitet und gelangen auf Wirtspflanzen, wo sie Erstinfektionen auslösen. A. brassicae infiziert vorwiegend über Spaltöffnungen, A. brassicicola sowohl über Spaltöffnungen als auch direkt durch die Epidermis (Rimmer et al. 2007). Nach der Infektion besiedelt der Pilz das Pflanzengewebe und bildet schon bald neue Konidien, die mit dem Wind oder Regen verbreitet werden, wo sie Sekundärinfektionen auslösen. Je älter die Rapspflanzen werden, desto anfälliger sind sie und desto häufiger finden Infektionen auf Blättern, Stängeln und Schoten statt, besonders bei feuchter Witterung.

Epidemiologie

A. brassicicola benötigt grundsätzlich wärmere Temperaturen und eine längere Zeit für die Infektion und die Inkubation (Zeit zwischen Infektion und dem Erscheinen der ersten Symptome) als A. brassicae. A. brassicicola kommt denn auch vorwiegend in wärmeren Gegenden vor. Nach Rimmer et al. (2007) sind folgende Temperaturbereiche optimal für die Sporenkeimung, Bildung der Symptome beziehungsweise für die Bildung von Sekundärkonidien: A. brassicicola 28-31 °C, 28-31 °C beziehungsweise 19-31 °C; A. brassicae 21-28 °C, 11-23 °C beziehungsweise 11-23 °C.
Steigende Temperaturen und sinkende relative Luftfeuchtigkeit, welche die Pflanzenoberfläche abtrocknet, fördern die Bildung von Sekundärkonidien: Das heisst Konidien werden vor allem während warmer, trockener Perioden gebildet, die nach Regenwetter folgen.
Die Keimung der Konidien und die Infektion der Pflanze findet hingegen nur bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 95 % statt.

Wirtsspektrum

Alle Kreuzblütler sind mehr oder weniger anfällig für Alternaria: Raps, Kohlarten, Chinakohl etc.

Vorbeugende Massnahmen

  • Rapsstroh, Dreschabfälle und alle befallenen Pflanzenreste sorgfältig unterpflügen.
  • Eine Fruchtfolge mit mindestens drei Jahren Unterbruch zwischen Rapskulturen wird empfohlen.
  • Bei starkem Befall kann eine frühe Ernte grössere Ertragsverluste verhindern.

Literatur

Ellis MB, 1971. Dematiaceus Hyphomycetes. Commenwealth Mycological Institute Kew, Surrey England: 608 p.

Rimmer SR, Shattuck VI, Buchwaldt L, 2007. Compendium of Brassica Diseases. The American Phytopathological Society Press, St. Paul: 117S.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.