Titelbild Pflanzenkrankheiten - Schädlinge

Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

Augenfleckenkrankheit (Kabatiella zeae)

Augenfleckenkrankheit des Lieschgrases


tacheture ocellée de la fléole (fr.), Cladosporium oder timothy eyespot (engl.)

Wissenschaftlicher Name: Cladosporium phlei (C.T. Gregory) G.A. de Vries
Hauptfruchtform (anamorph): Mycosphaerella sp.
Synonym: Heterosporium phlei C.T. Gregory;

Taxonomie: Fungi, Ascomycota, Dothideomycetes, Dothideomycetidae, Capnodiales, Davidiellaceae (Mycosphaerellaceae)

In der Schweiz ist Cladosporium phlei an Lieschgras (=Timothe) (Phleum pratense) ein regelmässig vorkommender Parasit. Auch im nördlichen Nordamerika, in Nordeuropa, Nordasien und Neuseeland tritt er häufig auf. Er verursacht auf den Blättern Flecken, die wie kleine Augen aussehen.

Augenfleckenkrankheit (Cladosporium phlei) an LieschgrasAbb. 1. Augenfleckenkrankheit (Cladosporium phlei) an Lieschgras (= Timothe) (Phleum pratense)

Augenfleckenkrankheit (Cladosporium phlei) an Lieschgras
Augenfleckenkrankheit (Cladosporium phlei) an LieschgrasAbb. 2. Augenfleckenkrankheit (C. phlei) an Lieschgras (= Timothe) (Phleum pratense)

Schadbild

An der Blattoberseite wie auch an der Unterseite erscheinen kleine Flecken (Abb. 1 und 2). Sie sind länglich (bis zu 4 mm lang und 1 mm breit) und liegen parallel zu den Blattadern. Kleine Flecken sind braun bis violett, grössere Flecken sind in der Mitte grau und haben einen dunkel violetten bis braunen Rand. Sind die Flecken zahlreich vorhanden, wird das Blatt ausserhalb der Flecken gelb oder rötlich und verdorrt von der Blattspitze her abwärts.
Grössere Blattflecken sehen aus wie kleine Augen: Im Englischen wird die Krankheit deshalb Timothy eyespot und im Französischen tacheture ocellée de la fléole genannt.

Krankheitserreger

C. phlei bildet im Zentrum der Flecken bis zu 300 µm lange, dunkelbraune Konidienträger (Abb. 3). Die Konidien werden einzeln oder in kurzen Ketten gebildet. Sie sind hantelförmig (Abb. 3), hell bis dunkelbraun und haben meistens 1 bis 3 Septen. Die Konidien sind 5-12 x 14–36 µm (im Durchschnitt 9 x 23 µm) gross (Smith et al., 1989). Die Sporenoberfläche ist mit feinen Dornen ausgestattet.

Konidienträger der Cladosporium phlei, Verursacher der Augenfleckenkrankheit an Lieschgras
Konidium der Cladosporium phlei, Verursacher der Augenfleckenkrankheit an LieschgrasAbb. 3. Konidienträger (oben) und Konidium von C. phlei (unten)

Lebenszyklus und Epidemiologie

Der Krankheitserreger ist an kühle wie auch an warme und feuchte Wetterbedingungen angepasst und kann deshalb während der ganzen Vegetationszeit, ja sogar im Winter, beobachtet werden. Die Konidien keimen zwischen 3 und 33 °C, mit einem Optimum bei 24 °C (Sprague, 1950). Eine Inkubation unter feuchten Bedingungen während einer Nacht genügt, um eine Infektion zu erhalten (Gregory, 1919). Die ersten Symptome erschienen 8 Tage später. Der Pilz kann auf grünen Blättern überwintern.

Wirtsspektrum

C. phlei befällt Phleum pratense, P. alpinum und P. bertolonii (Smith et al., 1989).

Vorbeugende Bekämpfungsmassnahmen

Im Futterbau sind keine Kontrollmassnahmen bekannt.
Als vorbeugende Massnahme im Rasenanbau empfiehlt sich die Wahl von weniger anfälligen Sorten. Das Beseitigen von Schattenspendern und unregelmässige Bewässerung können sich positiv auf die Kontrolle der Krankheit auswirken.

Literatur

Gregory CT, 1919. Heterosporium leafspot of timothy. Phytopathology 9: 576-580.

Raynal G, Gondran J, Bournoville R, Courtillot M, 1989. Ennemis et maladies des prairies. INRA Paris: 249 S.

Smith JD, Jackson N, Woolhouse AR, 1989. Fungal Diseases of Amenity Turf Grasses. E. & F.N. Spon, London.

Sprague R, 1950. Diseases of cereals and grasses in North America (Fungi, except smuts and rusts). The Ronald press Company, N.Y.: 538 S.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.