Botrytis-Graufäule oder -Grauschimmelfäule
pourriture grise; Botrytis (franz.); Botrytis head rot; gray mold (engl.)
wissenschaftlicher Name: Botrytis cinerea Pers. (Anamorph); Botryotinia fuckeliana (de Bary) Whetzel (Teleomorph)
Taxonomie: Fungi, Ascomycota, Pezizomycotina, Leotiomycetes, Leotiomycetidae, Helotiales, Sclerotiniaceae
Botrytis cinerea, die Grauschimmelfäule, hat einen sehr grossen Wirtspflanzenkreis. Neben Sonnenblumen werden auch Weinreben, Beeren und verschiedene Gemüsearten befallen. Das wichtigste Krankheitssymptom der Sonnenblume ist eine Fäulnis an den Blütenkörben. An den faulen Stellen bilden sich massenhaft Konidien (Pilzsporen), die neues Pflanzengewebe infizieren können. Sonnenblumen sollten nur an sonnigen, trockenen Lagen angebaut werden. Auch werden eine nicht zu hohe Saatdichte und eine angemessene Stickstoffdüngung empfohlen, damit der Bestand gut durchlüftet ist und rasch abtrocknet.
Abb. 1. Die Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) verursacht eine Fäulnis an den Blütenkörben.
Krankheitsbild
Die Botrytis-Graufäule befällt Stängel, Blätter, Blütenknospen und Blütenkörbe (Abb. 1 und 2). An jungen Pflanzen entstehen an den Stängeln zuerst dunkle Verfärbungen, später fault das Pflanzengewebe und der Stängel bricht (Hoffmann und Schmutterer 1999). Die wirtschaftlich wichtigsten Symptome bilden sich an den Blütenkörben. Die Blüten und die Samen beginnen zu faulen. Die Fäulnisstelle ist mit einem grauen, stäubenden Pilzbelag überzogen (bestehend aus Konidienträgern und Konidien). Auf der Rückseite der Körbe entstehen bräunliche, nassfaule, weiche Flecken, die sich rasch ausdehnen. Letztere sind bei länger andauernder Feuchtigkeit ebenfalls mit einem grauen Pilzbelag (Grauschimmel) belegt. Im Gegensatz zum Sonnenblumenkrebs (Sclerotinia sclerotiorum) verursacht die Grauschimmelfäule keinen Zerfall der Blütenkörbe.
Krankheitserreger
Botrytis cinerea bildet ein graues bis braunes Myzel (Pilzfäden). Die Konidienträger sind septiert, etwa 2 mm lang und verzweigt (Abb. 3). Die Konidien (Pilzsporen) sitzen an den Zweigenden. Sie sind 6-18 x 4-11 µm gross (Harveson et al. 2016).
Gelegentlich werden an den Befallsstellen schwarze, runde Sklerotien (2-4 mm) ausgebildet. Diese keimen durch die Bildung von Hyphen, welche direkt neues Pflanzengewebe infizieren können. Selten entspringt aus ihnen ein Apothecium mit Ascosporen (Teleomorph). Die Sklerotien von B. cinerea sind deutlich kleiner und runder als diejenigen von Sclerotinia sclerotiorum.
Abb. 3. Botrytis cinerea: Konidienträger und traubenförmig angeordnete Konidien an den Zweigenden
Lebenszyklus
Der Pilz B. cinerea überwintert in Form von Sklerotien oder als Myzel (Saprophyt) auf abgestorbenem Pflanzenmaterial. Im Frühling bilden sich neues Myzel und Konidien. Letztere werden durch den Wind verbreitet und infizieren bei feuchter Witterung die Wirtspflanzen. Botrytis-Grauschimmelfäule gilt als Wund- und Schwächeparasit. Der Pilz infiziert vor allem die Blüten nach dem Abblühen, befällt aber auch verletzte oder ältere Pflanzenteile. Die Witterung nach der Blüte ist deshalb für die Entwicklung der Krankheit entscheidend (Häni et al. 2008).
Hat sich der Pilz im Pflanzengewebe etabliert, breitet er sich rasch aus und bildet an der Oberfläche massenhaft Konidien (grauer Pilzrasen), die mit dem Wind verbreitet werden.
Wirtsspektrum
Der Pilz Botrytis cinerea kann praktisch alle Pflanzen befallen. Wirtschaftlichen Schaden verursacht B. cinerea zum Beispiel an Sonnenblumen, Weinreben, Beeren (Himbeeren, Erdbeeren) und verschiedenen Gemüsearten (Salat, Tomaten).
Vorbeugende Massnahmen und Bekämpfung
- Trockene, sonnige Lagen sind für den Anbau von Sonnenblumen geeignet.
- Frühreife Sorten wählen (Sortenliste für die Schweiz).
- Eine frühe Aussaat ermöglicht eine Ernte vor einem allfälligen feuchten Herbstwetter.
- Massnahmen, die das rasche Abtrocknen der Sonnenblumen begünstigen: eine geringe Bestandesdichte anstreben und nicht übermässig mit Stickstoff düngen.
- Rechtzeitige, frühe Ernte, um übermässigen Körnerausfall zu vermeiden.
- In der Schweiz sind keine Fungizide gegen B. cinerea an Sonnenblumen bewilligt.
Literatur
Häni FJ, Popow G, Reinhard H, Schwarz A und Voegeli U, 2008. Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau. Edition LMZ, 7. Auflage. 466 S.
Harveson RM, Markell SG, Block CC, Gulya TJ, 2016. Compendium of Sunflower diseases and Pests. APS Press St. Paul Minnesota USA: 140 S.
Hoffmann GM, Schmutterer H, 1999. Parasitäre Krankheiten und Schädlinge an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart: 675 S.