Marssonina coronaria (Blattfallkrankheit des Apfels)

Marssonina-Blattfall

Chute des feuilles précoce (franz.); Marssonina Blotch (engl.)

wissenschaftlicher Name der Nebenfruchtform: Marssonina coronaria (Ellis & Davis) Davis
und der Hauptfruchtform: Diplocarpon mali Y. Harada & Sawamura
Synonym: Marssonina mali (Henn.) S. Ito

Taxonomie: Fungi, Ascomycota, Pezizomycotina, Leotiomycetes, Leotiomycetidae, Helotiales, Dermateaceae

Die Apfelkrankheit Marssonina-Blattfall (Marssonina coronaria) wurde im Jahre 2010 erstmals in der Schweiz nachgewiesen (Naef et al. 2013). Der Pilz verursacht bei Äpfeln charakteristische Blattflecken und einen frühzeitigen Blattfall. Dies hemmt das Wachstum der Früchte und die Entwicklung von neuen Knospen. Die Blütenbildung und der Fruchtansatz im Folgejahr ist bedroht. Betroffen sind vor allem Bioapfelanlagen, Hochstammbäume, Apfelbäume in Hausgärten und Obstbaubetriebe mit reduziertem Einsatz von Fungiziden. Das Entfernen oder das Mulchen des Falllaubes vor dem Austrieb der Apfelbäume im Frühling ist eine wirksame indirekte Bekämpfungsmassnahme. Tonerdepräparate (Myco-Sin oder Myco-San) zeigten gegen Marssonina die beste Wirkung aller Biopflanzenschutzmittel. In der Praxis wird die Marssonina-Blattfallkrankheit meist bei der Schorfbekämpfung miterfasst.

Blattfallkrankheit des Apfels (Marssonina coronaria)Abb. 1. Vorzeitiger Blattfall verusacht durch Marssonina coronaria (Bild: Jürg Strauss)

Abb. 2. Schadbild an Apfelblättern verusacht durch die Marssonina-Blattfallkrankheit (Marssonina coronaria)

Krankheitsbild

Durch M. coronaria verursachte Blattflecken können bereits im Juni nach längeren Regenperioden auf der Blattoberseite auftreten. Die Flecken sind grauschwarz und oft von einem rot-violetten Rand umgeben (Abb. 2). Sie können später zusammenwachsen oder verästeln sich in schwarze Linien. Die Blattfläche zwischen den Flecken verfärbt sich gelb und es kommt zu einem vorzeitigen Blattfall (Abb. 1). Blattflecken auf der Blattoberseite sind dunkler als auf der Blattunterseite (Abb. 2, letztes Bild ).
Im Bereich der Blattflecken sind oft kleine schwarze Fruchtkörper (sogenannte Acervuli) sichtbar (Abb. 3).
Die Früchte werden nur selten infiziert (Sutton et al. 2014) und bleiben meist am Baum hängen.

Blattfallkrankheit des Apfels (Marssonina coronaria)Abb. 3. Acervuli der Marssonina coronaria an Apfelblättern

Blattfallkrankheit des Apfels (Marssonina coronaria) KonidienAbb. 4. Konidien der Marssonina coronaria

Krankheitserreger

Die Acervuli (asexuelle Fruchtkörper) werden in der Epidermisschicht gebildet und öffnen sich durch Aufreissen der Cuticula (Abb. 3). In den Acervuli (Durchmesser 100-200 µm) werden an kurzen Sporenträgern zweizellige Konidien gebildet (Abb. 4). Sie sind 6.5-8.5 x 20-24 µm gross, sind durchscheinend und leicht gekrümmt. Die beiden Zellen der Konidien sind meist ungleich gross und die äussere Zellwand ist im Bereich zwischen den Zellen eingeschnürt. Im Herbst befinden sich in den Acervuli neben den Konidien meist auch einzellige, stäbchenförmige Strukturen. Harada et al. (1974) vermuten, dass es sich hier um Spermatien handelt, deren Funktion im Lebenszyklus aber noch unbekannt ist.
Die becherförmigen, hellbraunen Apothecien haben einen Durchmesser von 120-220 µm und sind 100-150 µm lang. Auf den Apothecien befinden sich zahlreiche keulenförmige Asci (14-18 x 55-78 µm) mit je 8 länglich-elliptischen Ascosporen (5-6 x 23-33 µm). Die Ascosporen sind meist zweizellig, mit einer leichten Einschnürung beim Septum. Zwischen den Asci stehen dünne Paraphysen mit 2 bis 3 Septen. Sie sind ähnlich lang wie die Asci und 2-3 µm breit. Alle Grössenangaben stammen aus Harada et al. (1974).

Lebenszyklus

Marssonina coronaria überwintert im Falllaub. Im Herbst werden in den Acervuli ausser den Konidien auch einzellige Spermatien (Mikrokonidien) gebildet, deren Funktion aber noch weitgehend unbekannt ist. Nach Harada et al. (1974) beginnt die Entwicklung der Hauptfruchtform (Apothecien) bereits im Herbst und dauert bis ins Frühjahr. Zum Zeitpunkt der Apfelblüte sind die Ascosporen reif und werden aus den Asci geschleudert. Hierzu ist Regen nötig. Das Ausschleudern erstreckt sich über 3-4 Wochen. Die ersten Symptome erscheinen im Juni meistens an voll entwickelten Blättern.
Die jetzt entstehenden Konidien können wiederum neue Apfelblätter infizieren. Eine lange Blattnässedauer und Temperaturen von 20 - 25 °C sind optimal für eine Infektion (Sutton et al. 2014). Frühestens nach 8 Tagen erscheinen die ersten Symptome. Stark befallene Blätter fallen frühzeitig auf den Boden, wo Marssonina überwintert.

Wirtsspektrum

Der Apfelbaum (Malus domestica) ist die wichtigste bisher bekannte Wirtspflanze.

Vorbeugende Massnahmen und Bekämpfung

Literatur

Harada Y, Sawamura K, Konno K, 1974. Diplocarpon mali, sp. nov., the Perfect State of Apple Blotch Fungus Marssonina coronaria. Ann. Phytopath. Soc. Japan 40: 412-418.

Naef A, Häseli A, Schärer HJ, 2013. Marssonina-Blattfall, eine neue Apfelkrankheit. Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 149, (16): 8-11.

Sutton TB, Aldwinckle HS, Agnello AM and Walgenbach JF, 2014. Compendium of Apple and Pear Diseases and Pests. Second edition, St. Paul, Minn. The American Phytopathological Society, 218 p.