Drahtwürmer (Agriotes lineatus) Kartoffeln

Drahtwürmer (Schnellkäfer)

taupin, vers fil de fer (franz.); click beetle, wireworm (engl.)

Schädlinge:
- Saatschnellkäfer (Agriotes lineatus)
- Humusschnellkäfer (A. obscurus)
- Salatschnellkäfer (A. sputator)
- und mehr als 150 andere Arten

Taxonomie: Animalia, Arthropoda, Insecta, Coleoptera, Elateridae

Drahtwürmer sind die Larven der Schnellkäfer (Familie der Elateridae). Sie fressen Löcher und Bohrgänge in die Kartoffelknollen und beeinträchtigen damit die Kartoffelqualität. Im schlimmsten Fall kann dies zu einer Verweigerung der Übernahme als Speisekartoffel führen. Die Schäden haben in den letzten Jahren zugenommen. Die wichtigsten Gründe sind das Verbot von breitwirksamen Bodeninsektizide und die Zunahme der Direktsaat, was zu einer vermehrten Dauerbegrünung der Äcker führte. Drahtwürmer müssen vorausschauend bekämpft werden: Nach Grünland oder mehrjährigem Kleegras sollten während 2 bis 3 Jahren keine Kartoffeln angebaut werden. Eine Bodenbearbeitung zum richtigen Zeitpunkt kann zudem die Drahtwurmpopulation im Boden reduzieren.

Drahtwürmer (Agriotes lineatus)
Drahtwürmer (Agriotes lineatus)Abb. 1. Drahtwürmer sind die Larven des Schnellkäfers (Agriotes sp.)

Schadbild

Drahtwürmer fressen tiefe Bohrgänge in die Kartoffelknollen (Abb. 2). Die Gänge enthalten oft braune Exkremente. Die Löcher sind rund und haben einen Durchmesser von etwa 2 bis 4 mm. Die Ränder der Löcher sind scharf begrenzt, im Gegensatz zu den ähnlich aussehenden «Dry-core» Schäden. Durch Schnecken verursachte Beschädigungen sind meist grösser. Enthält ein Kartoffelposten einen zu hohen Prozentsatz Kartoffeln mit Drahtwurmschäden (in der Schweiz > 7%) kann die Annahme als Speisekartoffeln verweigert werden.
Im Frühjahr fressen die Drahtwürmer die jungen Keime der Kartoffel, so dass die Pflanzen geschwächt werden oder bei starkem Befall sogar ausfallen.

Abb. 2. Drahtwürmer fressen tiefe Bohrgänge in die Kartoffelknolle

Schädling

Drahtwurm ist die Bezeichnung der Larven von Schnellkäfern (Familie Elateridae). In Mitteleuropa gibt es ungefähr 150 verschiedene Arten. Aus landwirtschaftlicher Sicht sind folgende Arten am wichtigsten: Saatschnellkäfer (Agriotes lineatus), Düsterer Humusschnellkäfer (A. obscurus), Salatschnellkäfer (A. sputator), Französischer Humusschnellkäfer (A. gallicus), Schneller Humusschnellkäfer (A. sordidus) und Rauchiger Humusschnellkäfer (A. ustulatus). Die Unterscheidung der Larven der verschiedenen Arten ist schwierig und Fachleuten vorbehalten.
Die Drahtwürmer sind goldgelb bis braun gefärbt, glänzend, glatt, hart, bis zu 3 cm lang und haben drei Beinpaare am Vorderkörper. Die Larven der Gattung Agriotes erkennt man am spitz zulaufenden Hinterende. Das letzte Segment hat zwei charakteristische schwarze Vertiefungen, die „Augenflecken“ (Abb. 1).
Die braunen bis schwarzen Schnellkäfer sind 7.5 bis 11 mm gross. Die Deckflügel verjüngen sich nach hinten zu einer stumpfen Spitze (Radtke und Rieckmann 1990).
Der Saatschnellkäfer hat eine dichte graue Behaarung. Die Deckflügel haben abwechselnd helle und dunkle Längsstreifen, die Fühler und Beine sind rostrot (Abb. 3).
Der Name Schnellkäfer kommt daher, dass die Käfer sich aus der Rückenlage nicht umdrehen können, sondern sich mit einem Knackgeräusch nach oben schleudern und danach auf den Beinen landen.

Schnellkäfer (Agriotes lineatus)Abb. 3. Saatschnellkäfer (Agriotes lineatus)

Lebenszyklus

Die Schnellkäfer sind normalerweise im Grünland zu Hause. Aber auch in Ackerflächen haben sie sich gut an die Umgebung angepasst. Die Käfer legen die 0.5 mm grossen Eier in lockeren, feuchten Boden, zum Beispiel im Grünland oder in Kleegrasbestände aber nicht in Feldern mit Hackfrüchten. Nach etwa einem Monat schlüpfen aus den Eiern winzige, glasartig durchsichtige Drahtwürmer, die sich von unterirdischen Pflanzenteilen ernähren. Die Larvenentwicklung dauert je nach Witterung und Nahrungsangebot 3-5 Jahre. Während dieser Phase häuten sich die Drahtwürmer 5- bis 13-mal.
Drahtwürmer fressen an den Wurzeln fast aller Pflanzen. An Kartoffeln und Mais verursachen sie dabei beträchtliche Schäden. Raps und Getreide können den Wurzelfrass weitgehend ausgleichen.
In kalten Wintern wandern die Drahtwürmer in tiefere Bodenschichten, wo sie vor Frost geschützt sind. Im Sommer, wenn die Böden austrocknen, weichen die Drahtwürmer oft ebenfalls nach unten in feuchtere Bodenschichten aus. Drahtwürmer fressen vor allem im Frühjahr und im Herbst an den Kulturen. Bei plötzlicher Trockenheit suchen die Drahtwürmer Feuchtigkeit und bohren sich zum Beispiel in erntereife Kartoffeln.
Im Sommer (Juli/August) des letzten Larvenjahres verpuppen sich die Larven im Boden. Zwei Wochen später schlüpfen die Käfer und überwintern im Boden. Ab April erscheinen sie an der Erdoberfläche. Nach einem Reifungsfrass und der Paarung werden von Mai bis Juli die Eier in die Erde gelegt.

Wirtspflanzen

Agriotes Arten fressen im Larvenstadium an vielen Kultur- und Wildpflanzen: Gräser, Getreide, Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln, Klee, Luzerne, Erbsen, Ackerbohnen, Möhren, Salat, Obst und viele andere (Hoffmann und Schmutterer 1999). Die Käfer selbst ernähren sich von Blüten, Getreideblättern und Gräsern.

Vorbeugende Bekämpfungsmassnahmen

Literatur

Häni FJ, Popow G, Reinhard H, Schwarz A und Voegeli U, 2008. Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau. Edition LMZ, 7. Auflage. 466 S.

Hoffmann GM, Schmutterer H, 1999. Parasitäre Krankheiten und Schädlinge an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart (2. Auflage): 675 S.

Kühne S, Burth U, Marx P, 2006. Biologischer Pflanzenschutz im Freiland. Eugen Ulmer KG, Stuttgart: 288 S.

Radtke W, Rieckmann W, 1990. Krankheiten und Schädlinge der Kartoffel. Verlag Th. Mann, Gelsenkirchen-Buer, 167 S.