Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii)

Sprühfleckenkrankheit

cylindrosporiose du cerisier (franz.); cherry leaf spot (engl.)

wissenschaftlicher Name: Blumeriella jaapii (Rehm) Arx (teleomorphe Form)
Synonyme: Coccomyces hiemalis Higgins (teleomorphe Form), Cylindrosporium padi (Lib.) Karst. (anamorphe Form), Phloeosporella padi (Lib.) Arx (anamorphe Form)

Taxonomie: Fungi, Ascomycota, Pezizomycotina, Leotiomycetes, Leotiomycetidae, Helotiales, Dermateaceae

Die Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) kommt vor allem in Baumschulen vor, kann aber auch Ertragsbäume stark schädigen. Dieser Pilz verursacht an der Blattoberseite rot-violette, unscharf begrenzte Flecken. Stark befallene Blätter fallen frühzeitig ab. Bezüglich der Anfälligkeit gibt es grosse Sortenunterschiede.

Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) KirscheAbb. 1 Sprühflecken (Blumeriella jaapii) an Kirschen

Abb. 2 Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) der Kirsche. Die grossen Blattflecken (erstes und zweites Bild) wurden vom Erreger der Schrotschusskrankheit verursacht.

Krankheitsbild

An der Blattoberseite erscheinen ab Mitte Mai rot-violette, rundliche, unscharf begrenzte Flecken mit einem Durchmesser von maximal etwa 3 mm (Abb. 1 und 2). Diese werden mit der Zeit braun und wachsen zusammen. Während Regenperioden wird an der Blattunterseite ein rosafarbiger, klebriger Belag, bestehend aus Sporen, sichtbar. Stark befallene Blätter vergilben und fallen frühzeitig ab. Fruchtstiele werden ebenfalls befallen, die Früchte aber eher selten und nur bei sehr starkem Befall. Der vorzeitige Laubverlust beeinträchtigt das Reifen der Früchte, verzögert die Holzreife und die Entwicklung neuer Knospen. Im Folgejahr ist der Blütenansatz reduziert.

Krankheitserreger

Blumeriella jaapii bildet auf der Blattunterseite Sporenlager (Acervuli) in denen Konidien (Abb. 3) auf Konidienträgern wachsen. Die Konidien sind 60-75 µm lang und 3 µm breit, zweizellig, länglich, gekrümmt oder gewunden und am Ende zugespitzt (Ogawa et al. 1995).
Die Apothecien sind 0.2 bis 0.3 mm gross. Die Asci messen 50-60 x 12-14 µm. Die Ascosporen (30-50 x 3.5-4.5 µm) sind länglich-spindelförmig, leicht gekrümmt und befinden sich im oberen Teil der Asci. Die Ascosporen sind einzellig oder haben in der Mitte eine Trennwand (Septum).

Konidien der Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) an KirschenAbb. 3 Konidien der Blumeriella jaapii

Lebenszyklus

Der Erreger der Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) überwintert als Myzel in den im Sommer erkrankten und dann auf den Boden gefallenen Blättern. Im Frühling bildet der Pilz hier die sexuelle Hauptfruchtform: Apothecien mit den Asci und den Ascosporen.
Das Pilzmyzel kann ebenfalls überwintern und im Frühling Konidien bilden. Es ist allerdings nicht bekannt, ob diese Art der Überwinterung für die Epidemie wichtig ist (Ogawa et al. 1995).
Während oder kurz nach Regenperioden, in der Zeit zwischen Ende Blüte und etwa sechs Wochen nach dem Blütenblattfall, werden die Ascosporen aus den Asci geschleudert. Sie gelangen auf die Blätter der Kirsche, keimen bei günstigen Temperaturen und Feuchte innerhalb weniger Stunden und infizieren das Blatt durch die Spaltöffnungen. Die Flecken erscheinen 5 bis 15 Tage später. An der Blattunterseite werden im Zentrum der Flecken Sporenlager gebildet mit vielen asexuell entstandenen Konidien. Diese werden mit Regenspritzern oder der Luftströmung von Blatt zu Blatt verbreitet. Dieser Zyklus wiederholt sich mehrmals bis in den Herbst hinein.

Epidemiologie

Die optimale Temperatur für das Ausschleudern der Ascosporen aus den Asci liegt bei 16 bis 30 °C (Ogawa et al. 1995).
Für eine erfolgreiche Infektion des Blattes durch Ascosporen und Konidien ist eine feucht-warme Witterung nötig. Beide Sporenformen dringen über die Spaltöffnungen in das Blatt ein. Die Blätter sind bis zur vollständigen Entfaltung resistent, vermutlich weil die Stomata bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig entwickelt sind. Die Anfälligkeit nimmt mit zunehmendem Alter ab. Sauerkirschen sind anfälliger als Süsskirschen.

Wirtsspektrum

Die Sprühfleckenkrankheit befällt vor allem Sauerkirschen (Weichsel) (Prunus cerasus L.) aber auch Süsskirschen (P. avium L.). Ausserdem werden auch mehrere andere kultivierte oder wilde Prunus-Arten befallen: zum Beispiel Felsenkirsche (P. mahaleb) oder die gewöhnliche Traubenkirsche (P. padi).

Vorbeugende Massnahmen und Bekämpfung

Literatur

FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau, 2020. Merkblatt Pflanzenschutz im Biosteinobstanbau. (link)

Ogawa JM, Zehr EI, Bird GW, Ritchie DF, Uriu K, Uyemoto JK (editors), 1995. Compendium of stone fruit diseases. St. Paul, American Phytopathological Society: 98 S.